
Der Tragschrauber oder Gyrocopter
-
sieht aus wie ein Helicopter - ist aber keiner.
Bei einem Helikopter wird der Rotor von dem Motor oder der Turbine angetrieben.
Der Gyrocopter ist eher ein Flugzeug mit sich drehenden Tragflächen. In Drehung versetzt wird der Rotor durch hindurchströmenden Fahrtwind. Der Motor am Heck erzeugt den Schub und der Rotor den Auftrieb - wie bei einem Flugzeug.
Das Flugprinzip ist älter als das des Helicopter.
Es war im Jahr 1923 als der Spanier Juan de la Cierva den, wie er ihn nannte, „Autogiro“ entwickelte. 1932 flog der erste Helikopter in Berlin.
Vorteil:
Der Gyrocopter benötigt keinen Heckrotor. Die Flugeigenschaften sind ähnlich der des Helicopter. Wir können sehr langsam fliegen bis zum Stillstand. Im Gegensatz zu Flugzeugen ist der Gyrocopter unempfindlich gegen Turbulenzen und starkem Wind.
Die Start- und Landestrecke ist sehr kurz. Somit können wir in Notsituationen auf sehr kleinen Flächen landen.
Nachteil:
Wir können bei geringen Windgeschwindigkeiten nicht senkrecht starten und landen.
Sicherheit:
Es ist der technisch einfache Aufbau, der den Tragschrauber zu einem der sichersten Fluggeräte macht.
Der Rotor ist mechanisch gering belastetund es ist keine komplizierte Taumelscheibe und Getriebe notwendig, wie z.B. beim Helikopter. Gyrocopter haben keine Mindestgeschwindigkeit und können somit nicht in einen überzogenen Flugzustand geraten. Selbst ein Antriebsausfall ist ebenfalls unkritisch.

Technische Daten - MT-03
Länge: 5,08 m
Breite: 1,88 m
Höhe: 2,74 m
Leermasse: 243 kg
Abflugmasse (max.): 450 kg
Tankinhalt: 68 l
Rotordurchmesser: 8,40 m
Rotorkreisfläche: 55,4 qm
Propeller-Blattzahl: 3
Durchmesser: 172 cm
Motor: Rotax 912 ULS : 4-Zyinder Viertakt-Otto-Motor
Leistung: 100 PS
Reisegeschwindigkeit: 110 -130 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 162 km/h
Dienstgipfelhöhe
ca. 4.000 Meter ohne Sauerstoffversorgung der Besatzung
Start-, Landerollstrecke
0 – 300 m, abhängig vom Wind, Temperatur, Luftdruck, Abfluggewicht und der Beschaffenheit der Startbahn
Landestrecke: 0 – 20 m
Gegenwind:
bis zu 40 Knoten (entspr. 74 km/h), getestet wurden sogar 50 Knoten
Reichweite:
ca. 500 - 600 km (bei einer Reisegeschwindigkeit von
ca. 120 km/h)
Cockpit - Gyro
Navigation auf dem Tablet - hochgeklappt